Das VEX IQ-System wurde von Anfang an für einen einfachen Einstieg konzipiert und es gibt viele Ressourcen, die Ihnen den Einstieg in Ihr neues System erleichtern.
Weitere Informationen zu VEX IQ-Kits finden Sie im Artikel „Roboter-Kit auswählen – Schritte mit VEX IQ“.
In diesem Artikel finden Sie einige Ressourcen, die Ihnen beim Zusammenbau Ihres ersten Roboters helfen.
Hinweis: In diesem Artikel finden Sie Links zu anderen Artikeln und Ressourcen der VEX-Bibliothek, die detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen bieten.
Sich organisieren
Wenn Sie mit dem Auspacken Ihres VEX IQ-Kits beginnen, fällt Ihnen als auf dass es viele Teile enthält. Der erste Schritt zum Erfolg besteht darin, die Teile zu identifizieren und zu organisieren.
Identifizieren der Teile
VEX Robotics unterteilt seine VEX IQ-Teile in drei Kategorien:
- IQ-Elektronik
- Struktur
- Bewegung
Die IQ-Elektronik umfasst Dinge wie das Robotergehirn, Controller, intelligente Motoren, Batterien, intelligente Funkgeräte, Sensoren und Verkabelung. Die Struktur- Teile umfassen alle Kunststoffteile, die für den Zusammenbau verwendet werden, wie z. B. Träger, Stifte und Anschlüsse. Zu den Motion -Teilen gehören alle Dinge, die sich bewegen, wie Räder, Zahnräder, Kettenräder, Riemenscheiben und anderes Zubehör.
Ein sehr nützliches Hilfsmittel zur Identifizierung all dieser Teile ist das Super Kit Contents Poster , das im Super Kitenthalten ist. Das Super Kit Content Poster enthält viele hilfreiche Informationen, wie zum Beispiel:
- Eine lebensgroße 1:1-Abbildung jedes Teils. Teile aus dem Bausatz können zur Identifizierung und Referenzierung ihrer Größe direkt auf das Poster gelegt werden.
- Der Name des Teils. Der Name des Teils wird in allen Dokumentationen, Anweisungen und Aktivitäten von VEX verwendet.
- Die Teilenummer. Jedes Teil hat eine eindeutige Teilenummer, die das Teil identifiziert.
So verwenden Sie den Vorratsbehälter
Das Super Kit wird mit einem Aufbewahrungsbehälter geliefert, der über ein Aufbewahrungsfach verfügt, das bequem in die Oberseite des Behälters passt, und über eine geformte obere Abdeckung, die das sichere Stapeln der Aufbewahrungsbehälter übereinander ermöglicht. Die Fächer im Ablagefach eignen sich gut für die kleineren Teile aus dem Bausatz. Die größeren Teile passen hingegen bequem unter das Tablett.
Mehrere Kits
Wenn Sie über mehrere Kits verfügen, beispielsweise in einem Klassenzimmer, kann eine zusätzliche Organisation hilfreich sein. Sobald Sie ein Organisationssystem für jeden Bausatz eingerichtet haben, kann es hilfreich sein, Etiketten oder Etiketten mit Bildern zu erstellen, um den Schülern die Rückgabe der Teile im Bausatz an den ihnen zugewiesenen Ort zu erleichtern.
Es ist auch hilfreich, jedes Kit mit einem eindeutigen Namen zu versehen, z. B. Kit A, Kit B, Kit C usw. Durch die Kennzeichnung des Robotergehirns, der Steuerung, des Akkus und des Akkuladegeräts mit dem eindeutigen Kit-Namen können Sie leichter feststellen, welches Gerät zu welchem Kit gehört. Weitere Informationen zu Speicher und Organisation finden Sie im Artikel Speicher und Organisation – Erste Schritte mit VEX IQ“.
Das Pin-Tool
Das Pin Tool ist eine wertvolle Hilfe beim Zusammenbau eines VEX IQ-Roboters. Es unterstützt Sie bei vielen verschiedenen Funktionen beim Bau Ihres Roboters. Im Artikel Plastic Construction System – Construction – VEX IQ finden Sie viele zusätzliche Tipps, die Sie bei der werkzeuglosen Montage Ihres Roboters unterstützen und auch die Verwendung des Pin-Tools erklären.
Einschalten
Nachdem Sie sich mit den Teilen Ihres Bausatzes vertraut gemacht und Ihren Bausatz organisiert haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihr Robotergehirn und Ihren Controller für den Einsatz vorzubereiten. Dazu gehört die Installation der Smart Radios im Robot Brain und im Controller, die Installation der Controller-Batterie im Controller, das Laden des Controllers und das Laden der Robot Brain-Batterie.
Darüber hinaus muss Ihr Controller mit dem Robot Brain gekoppelt werden und die Firmware Ihres Robot Brain muss aktualisiert werden.
Um Sie dabei zu unterstützen, enthält das Super Kit das VEX IQ Control System-Benutzerhandbuch und es gibt auch Artikel in der VEX-Bibliothek, die Einzelheiten zur Durchführung jeder dieser Aufgaben enthalten. Die Artikel sind unten aufgeführt.
Installieren von Brain- und Controller-Smart-Radios
Das Robotergehirn und sein Controller kommunizieren drahtlos über Smart Radios. Diese Smart Radios müssen in den Geräten installiert werden, bevor die Kommunikation stattfinden kann.
Die folgenden beiden Artikel können bei der Installation der Smart Radios hilfreich sein
- Installation und Entfernung aus dem Gehirn – Radios für VEX IQ
- Installation und Entfernung vom Controller – Funkgeräte für VEX IQ
Installieren der Controller-Batterie
Der Controller wird ohne . Das Einsetzen der Batterie ist ein einfacher Vorgang und erfordert lediglich einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Weitere Informationen zur Installation der Controller-Batterie finden Sie im Artikel Batterieinstallation – Controller für VEX IQ.
Laden des Controller-Akkus
Sobald Sie die Batterie Ihres Controllers installiert haben, muss diese aufgeladen werden. Das Aufladen Ihres Controllers kann auf zwei einfache Arten erfolgen: Aufladen über eine USB-Verbindung oder Aufladen durch Anbinden des Controllers an das Robotergehirn.
Weitere Informationen zum Aufladen Ihres Controllers finden Sie im Artikel Charge – Controller für VEX IQ.
Laden der IQ Brain-Batterie
Der nächste Schritt beim Einschalten Ihres VEX IQ-Systems besteht darin, die Robot Brain Batteryaufzuladen. Die Robot Brain Battery verfügt über ein eigenes eigenständiges Ladegerät.
Die Robot Brain-Batterie kann in ein strombetriebenes Ladegerät eingesetzt werden und das Ladegerät verfügt über eine praktische LED-Anzeige, die Informationen über den Status der Batterie liefert.
Weitere Informationen zum Laden des Robot Brain-Akkus finden Sie im Artikel Charge – Battery – VEX IQ.
Einsetzen in die Robot Brain Battery
Nachdem die Robot Brain-Batterie aufgeladen wurde, muss sie in das Robot Brain eingesetzt werden. Dies ist ein sehr einfacher Schritt und sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ist die Batterie vollständig in das Robotergehirn integriert.
Weitere Informationen zum Einsetzen der Batterie in das Robotergehirn finden Sie im Artikel Installation und Entfernung – Batterie – VEX IQ.
Hinweis: Achten Sie beim Zusammenbau eines kundenspezifischen Roboters darauf, ausreichend Platz für den Zugang zur Batterie zu lassen.
Koppeln des Robotergehirns und des Controllers
Nachdem sowohl das Robot Brain als auch der Controller die Batterien aufgeladen und Smart Radios installiert haben, müssen Sie die beiden koppeln, um eine Kommunikation herzustellen. Dies wird erreicht, indem die beiden miteinander verbunden und das Robotergehirn eingeschaltet werden.
Sobald ein Controller und ein Robot Brain erfolgreich gekoppelt wurden, muss dies nicht noch einmal durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Koppeln eines Controllers mit einem Robot Brain finden Sie im Artikel Drahtlose Verbindung (Kopplung) – Controller für VEX IQ.
Aktualisieren der Firmware
Alle VEX IQ Smart Devices (Robotergehirn, Controller, Smart Motorund Sensoren) enthalten ihre eigenen internen Prozessoren und führen spezielle Software aus. Diese Software ist die VEX IQ Firmware und heißt VEXos. Es ist wichtig, die Firmware Ihres neuen Geräts zu aktualisieren, damit es ordnungsgemäß funktioniert.
Weitere Informationen zum Aktualisieren Ihrer Firmware finden Sie in diesen beiden Artikeln:
Hilfe mit Anweisungen
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Ihren ersten Roboter zu bauen. Ob es sich um den Clawbot handelt, dessen Anweisungen mit dem Super Kitgeliefert wurden, einer der vielen Builds auf der VEX Robotics-Website oder einer der Builds in den STEM Labs, es wird empfohlen, damit anzufangen mit einer Anleitung, um sich mit dem VEX IQ-System vertraut zu machen, bevor Sie Ihren ersten maßgeschneiderten Roboter zusammenbauen.
Übersicht über die Bauanweisungen
Eine der Arten von Anweisungen zum Bau eines Roboters heißt Builds. Einige werden als „Hero“-Builds bezeichnet. Dies sind Starterroboter für die VEX IQ Challenge.
Bei den Builds handelt es sich entweder um ein gedrucktes Dokument wie die Clawbot IQ Build-Anleitung, die im Super Kit enthalten ist, oder um eine PDF-Datei, die von der VEX Robotics-Websiteheruntergeladen werden kann.
Jeder dieser Builds enthält eine Reihe hilfreicher Hinweise, eine vollständige Auflistung aller benötigten Teile und detaillierte Schritte, die Sie durch den Build-Prozess führen.
Übersicht über die Bauanweisungen für das STEM Lab
STEM Lab-Bauanleitungen sind Teil der unterhaltsamen und lehrreichen Aktivitäten von IQ STEM Labs. Diese Anweisungen umfassen alle Informationen, die in den anderen Builds enthalten sind.
Einige der Webversionen der STEM Lab-Builds verfügen über zusätzliche Navigationshilfen.
A. Diashow-Index – Navigieren Sie durch Auswahl der Folie.
B. Menüleiste der Diashow – navigieren Sie, indem Sie den Kreis auswählen, der mit der Folie verknüpft ist.
C. Vor-/Zurück-Pfeile – blättern in der Diashow um eine Folie vor oder zurück.
D. STEM Lab-Navigation – bietet Navigation für das STEM Lab
Hilfreiche Hinweise zur Nutzung der Anleitung
Ein entscheidender Teil des Design- und Bildungsprozesses besteht darin, Fehler zu machen. Wenn Sie Ihren ersten Roboter bauen, werden Sie diesen Prozess erleben. Hier sind ein paar Tipps, die dabei helfen, mögliche Fehler einzuschränken:
Bestandsaufnahme der Teile – Stellen Sie sicher, dass Sie alle richtigen Teile gesammelt haben, bevor Sie mit jedem Schritt beginnen.
Montagehinweise und grüne Linien – Viele Abbildungen für den Zusammenbau enthalten Montagehinweise und grüne Linien, die angeben, wo die Teile hingehören.
Ausrichtung der Teile – Achten Sie genau auf die Ausrichtung der Teile in den Abbildungen. Beispielsweise kann ein verkehrt herum angebrachtes Rad am Chassis des Roboters reiben.
Besondere Überwachungsbereiche – Bestimmte Schritte erfordern beim Zusammenbau besondere Aufmerksamkeit. Diese Schritte haben ein „Spezialuhr“-Symbol.
Notationen zum Anschließen von Kabeln – Beim Anschließen von Smart Cables zwischen einem Gerät und dem Robot Brain gibt die Zahlennotation die Smart-Port-Nummer am Robot Brain an, an die das Kabel angeschlossen werden muss.
Montagetipps
Zusätzlich zu den vielen Tipps, die in der Bauanleitung enthalten sind, finden Sie hier einige zusätzliche allgemeine Montagetipps, die Ihnen bei Ihrem ersten Roboter helfen werden.
Größensystem für Teile
Das VEX IQ-System verwendet unterschiedliche Größensysteme für unterschiedliche Teiletypen. Das Ersetzen eines Teils mit der falschen Größe durch einen Befehlssatz ist sehr einfach. Meistens funktioniert die Ersetzung jedoch nicht, während Sie mit der Baugruppe fortfahren. Ein Verständnis der Größensysteme kann sehr hilfreich sein.
- Strukturteile – Strukturteile wie Balken und Platten werden nach einem Teilungssystem bemessen, das ist die Anzahl der Kerben an der Seite der Kunststoffstruktur. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Träger und Platten – Konstruktion – VEX IQ“.
- Stifte und Anschlüsse – Die Größe der für das IQ-System verwendeten Anschlüsse richtet sich nach der Anzahl der Kunststoffstärken, durch die sie eingeführt werden können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel „ Anschlüsse und Abstandshalter – Konstruktion – VEX IQ“.
- Räder – Die Größe der Räder der IQ-Roboter richtet sich nach der Distanz, die sie mit einer Umdrehung zurücklegen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Wheels – Construction – VEX IQ.
- Zahnräder, Kettenräder und Riemenscheiben – Die Größe der Zahnräder, Kettenräder und Riemenscheiben, die am IQ-Roboter zur Kraftübertragung von den Smart Motors verwendet werden, richtet sich entweder nach der Anzahl ihrer Zähne oder nach ihrem Durchmesser. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Verwendung von VEX-Kunststoffzahnrädern, -kettenrädern und -riemenscheiben.
Montage von Ketten- und Tanklaufflächen
Das VEX IQ-System verfügt über Ketten und Tanklaufflächen, die mit Kettenrädern verwendet werden können. Diese Teile werden durch die Verbindung einzelner Glieder zusammengebaut und ermöglichen so die Verwendung individueller Längen zwischen den Kettenrädern. Die Verbindungen können zusammengebaut werden, indem zwei in einem leichten Winkel zusammengebracht werden und das Loch an einem Glied mit dem Vorsprung am nächsten ausgerichtet wird. Drehen Sie dann die beiden Glieder, bis sie als Einheit einrasten.
Um die Ketten-/Tankprofilglieder zu demontieren, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Eine Technik, die beim Verbinden der beiden Enden einer zusammengebauten Kette/Tank-Lauffläche hilfreich sein kann, besteht darin, die Kette/Tank-Lauffläche auf ein Kettenrad zu legen und dabei die beiden Enden zu verbinden.
Was kommt als nächstes?
Sobald Sie Ihren ersten Roboter zusammengebaut haben, können Sie ihn jetzt programmieren! Der Artikel „ Codierung mit VEXcode IQ – Erste Schritte mit VEX IQ “ hilft Ihnen beim Einstieg in die Programmierung Ihres Roboters.
Das nächste Abenteuer wird sein, Ihren eigenen Roboter zu entwerfen. Wenn Sie bereit sind, mit dem Bau Ihres ersten maßgeschneiderten Roboters zu beginnen, helfen Ihnen die folgenden Artikel: