Unterrichten von VEX IQ (1. Generation) STEM Labs mit IQ (2. Generation) Kits

Während IQ (1. Generation) STEM Labs für das IQ (1. Generation) Kit entwickelt wurden und dem SPARK-Format folgen, gibt es viele Möglichkeiten, die (1. Generation) STEM Labs mit Ihrem IQ (2. Generation) Kit zu unterrichten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Ressourcen zur Verfügung, die Sie bei der Anpassung von STEM Labs (1. Generation) unterstützen und Ihnen die Flexibilität geben, alle IQ STEM Labs mit Ihrem IQ-Kit (2. Generation) zu unterrichten.


Allgemeine Überlegungen beim Unterrichten von IQ-STEM-Laboren (1. Generation) mit IQ-Kits (2. Generation).

Lediglich zwei Abschnitte eines SPARK Lab (der 1. Generation) müssen geändert werden – die Abschnitte „Seek“ und „The Play“. Im Abschnitt „Suchen“ bauen die Schüler ihren Roboter (oder Mechanismus) und im Abschnitt „Spielen“ werden sie durch praktische Aktivitäten mit ihrem Roboter geführt.

Insgesamt gibt es einige Verfahren zum Verbinden, Speichern, Herunterladen und Ausführen von Projekten in IQ (2. Generation), die sich geringfügig von denen im Play-Bereich der SPARK Labs unterscheiden.


Im folgenden Abschnitt werden ein SPARK Lab (1. Generation), der IQ-Build (1. Generation), der für dieses Lab verwendet wird, und ein kompatibler IQ-Build (2. Generation) identifiziert, den Sie zum Abschließen der Lab-Aktivitäten verwenden können. Außerdem sind Vorschläge zur Anpassung des „Play“-Bereichs jedes Labs enthalten.

  • Wählen Sie den Namen des STEM-Labors aus, um das STEM-Labor (1. Generation) in einem neuen Fenster zu öffnen.
  • Wählen Sie den Build-Namen aus, um die Build-Anweisungen in einem neuen Fenster zu öffnen.

Vorwärts und rückwärts fahren

Erkunden Sie das Roboterverhalten und programmieren Sie den Autopiloten so, dass er vorwärts und rückwärts fährt.  Sehen Sie sich hier das Drive Forward and Reverse STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Autopilot
autopilot.png
BaseBot
Basebot.png
Verwenden Sie die BaseBot-Vorlage (Antriebsstrang 2-Motor) in VEXcode IQ anstelle des Autopiloten (Antriebsstrang).
basebot_2_motor.png
Das Projekt, das die Schüler im Spielbereich des Labors erstellen, muss nicht geändert werden.

Drehen

Erkunden Sie das Roboterverhalten und programmieren Sie den Autopiloten zum Wenden. Sehen Sie sich hier das Turning STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Autopilot
autopilot.png
BaseBot
Basebot.png
Verwenden Sie die BaseBot-Vorlage (Antriebsstrang 2-Motor) in VEXcode IQ anstelle des Autopiloten (Antriebsstrang).
basebot_2_motor.png
Das Projekt, das die Schüler im Spielbereich des Labors erstellen, muss nicht geändert werden.

Clawbot mit Controller

Programmieren Sie den IQ-Controller so, dass er den Clawbot IQ mithilfe von Schleifen antreibt. Sehen Sie sich hier den Clawbot mit Controller STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Clawbot IQ
Clawbot.png
Klauenbot
Clawbotg2.png
Verwenden Sie die Clawbot-Vorlage (Antriebsstrang mit 2 Motoren) wie im Abschnitt „Spielen“ des Labors beschrieben.
Lassen Sie die Schüler dann die Konfiguration für ein Gehirn (2. Generation) umwandeln. Die Schüler müssen lediglich im Gerätefenster „2. Generation“ auswählen.
2nd_gen-1_copy.png
Weitere Informationen zum Konvertieren eines Projekts (1. Generation) für ein Brain (2. Generation) finden Sie in diesem Artikel.
In diesem Abschnitt der STEM-Bibliothek finden Sie hilfreiche Informationen zum Laden, Koppeln und Verwenden des IQ-Controllers (2. Generation).

Geschwindigkeit ändern

Entdecken Sie, wie Sie die Geschwindigkeit des Autopilot-Roboters ändern und gleichzeitig Projekte erstellen, die den Roboter antreiben. Sehen Sie sich hier das Changing Velocity STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Autopilot
autopilot.png
BaseBot
Basebot.png
Verwenden Sie die BaseBot-Vorlage (Antriebsstrang 2-Motor) in VEXcode IQ anstelle des Autopiloten (Antriebsstrang).
basebot_2_motor.png
Das Projekt, das die Schüler im Spielbereich des Labors erstellen, muss nicht geändert werden.

Bewegungsherausforderung

Programmieren Sie den Autopiloten so, dass er mit einer Abfolge von Bewegungen auf einem vorgegebenen Pfad fährt. Sehen Sie sich hier das Movement Challenge STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Autopilot
autopilot.png
BaseBot
Basebot.png
Da es sich bei diesem Lab um eine Herausforderung mit offenem Ende handelt, besteht keine Notwendigkeit, das Lab zu ändern.
Informationen zur Verwendung von VEX IQ-Sensorenfinden Sie in diesem Abschnitt der STEM-Bibliothek, wenn Ihre Schüler Sensoren in ihre Projekte integrieren.

Schleife, da ist es!

Erfahren Sie, wie Sie Schleifen programmieren, um Ihren Roboter zum Grooven zu bringen. Sehen Sie den Loop, da ist er! STEM Lab hier.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Clawbot IQ
Clawbot.png
Klauenbot
Clawbotg2.png
Verwenden Sie die Vorlage „Wiederholende Aktionen“ wie im Abschnitt „Spielen“ des Labs beschrieben.
Lassen Sie die Schüler dann die Konfiguration für ein Gehirn (2. Generation) umwandeln. Die Schüler müssen lediglich im Gerätefenster „2. Generation“ auswählen.
2nd_gen-1_copy.png
Weitere Informationen zum Konvertieren eines Projekts (1. Generation) für ein Brain (2. Generation) finden Sie in diesem Artikel.
Die Tutorials und das Projekt im Labor funktionieren nahtlos mit dem Clawbot (2. Generation).

Zu tun oder nicht zu tun

Programmieren Sie Ihren Roboter so, dass er auf Bedingungen reagiert und eine Benutzeroberfläche (UI) erstellt. Sehen Sie sich hier das MINT-Labor „To do, or not to do“ an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Clawbot-IQClawbot.png KlauenbotClawbotg2.png Verwenden Sie die Clawbot-Vorlage (Antriebsstrang mit 2 Motoren) wie im Abschnitt „Spielen“ des Labors beschrieben.
Lassen Sie die Schüler dann die Konfiguration für ein Gehirn (2. Generation) umwandeln. Die Schüler müssen lediglich im Gerätefenster „2. Generation“ auswählen.
2nd_gen-1_copy.png
Weitere Informationen zum Konvertieren eines Projekts (1. Generation) für ein Brain (2. Generation) finden Sie in diesem Artikel.
Lesen Sie diesen Artikel über die Knöpfe am Gehirn (2. Generation).
Tasten sind „Links“- und „Rechts“-Pfeile im Gehirn (2. Generation).
Die Tutorials und das Projekt im STEM Lab (1. Generation) funktionieren mit dem Clawbot (2. Generation).

Prüfstand – VEX IQ-Sensoren

Bauen Sie ein Testbed auf, um zu untersuchen, wie die IQ-Sensoren funktionieren, und nehmen Sie an der „Sense It“-Challenge teil. Sehen Sie sich hier das IQ (1. Generation)Testbed STEM Lab an.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Anpassung bei Verwendung eines IQ-Kits (2. Generation).
Prüfstand
testbed.1st_gen.png
Kostenloser Build
Guess_That_Color_Tile.png
Schließen Sie die IQ (2. Generation) Testbed Activity Series ab, wenn Sie ein IQ (2. Generation) Kit verwenden. Diese Aktivitätsreihe ist für die Verwendung mit IQ (2. Generation) anstelle des Testbed (1. Generation) STEM Lab konzipiert. Die Testbed-Aktivitätsreihe bietet schülerorientierten Unterricht mit IQ-Sensoren (2. Generation).

Höchster Turm

Bauen Sie den höchstmöglichen Turm, der einem simulierten Erdbeben standhalten kann. Sehen Sie sich hier das MINT-Labor des höchsten Turms an. *Bauanweisungen sind im STEM Lab eingebettet.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Erdbebenplattform
Earthquake_Platform.png
Dasselbe Dieser Build erfordert ein 60T-Getriebe. Sie müssen ein Gear Add-On Kit erwerben, das ein 60T-Getriebe enthält.
Sehen Sie sich diese Seite zum Kauf an.

VERRÜCKT Kasten

Entdecken Sie, wie die mechanischen Vorteile von Drehmoment und Geschwindigkeit mit den Übersetzungsverhältnissen zusammenhängen. Siehe MAD Box STEM Lab hier. *Bauanweisungen sind im STEM Lab eingebettet.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
MAD Box
MAD_box.png
Dies kann mit einem IQ-Kit (2. Generation) gebaut werden. Die Farben
Teile können unterschiedlich sein, aber die in der Bauanleitung aufgeführten Größen sind gleich


Es sind keine Änderungen am Play-Bereich erforderlich.

Grabber

Bauen Sie ein Gerät, das Scherengestänge verwendet, um die Bewegungsrichtung umzuwandeln, und erkunden Sie die Mechanik des Scherengestänges. Sehen Sie sich hier das Grabber STEM Lab an. *Bauanweisungen sind im STEM Lab eingebettet.

(1. Generation) Build Empfohlener Build (2. Generation). Adaptionen für „Play“
Grabber
graber.png
Dies kann mit einem IQ-Kit (2. Generation) gebaut werden. Die Farben
Teile können unterschiedlich sein, aber die in der Bauanleitung aufgeführten Größen sind gleich.
Es sind keine Änderungen am Play-Bereich erforderlich.

For more information, help, and tips, check out the many resources at VEX Professional Development Plus

Last Updated: