Einführung von VEX IQ (2. Generation)
Das VEX IQ-System wurde 2012 eingeführt, um jüngeren Schülern die Möglichkeit zu geben, an der Robotik teilzunehmen. Das IQ-System ermöglicht es Schülern, eine Vielzahl von Roboterlösungen zu bauen und zu entwerfen, ohne dass dafür Werkzeuge erforderlich sind. Die (2. Generation) des IQ-Systems verbessert das Vorgängersystem und bietet gleichzeitig Abwärts- und Vorwärtskompatibilität mit Teilen und Elektronik. In diesem Artikel geht es um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kit-Generationen und um eine Erläuterung dieser Tabelle mit den Unterschieden, die Sie hier finden .
Kompatibilität
Die folgende Tabelle zeigt die Kompatibilität für IQ-Teile (1. Generation) (Hintergrund in Rosa) sowie IQ-Teile (2. Generation) (Hintergrund in Weiß).
Komponente | (1. Generation) | (2. Generation) |
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ Die Akkus (1. Generation) und (2. Generation) verwenden unterschiedliche Ladegeräte. Die Batterieladegeräte (1. Generation) beschädigen oder laden die Batterien (2. Generation) nicht. |
X |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
X |
|
✓ |
X |
|
✓ |
X Das Ladegerät (2. Generation), der Controller und das Gehirn werden über USB-C verbunden. |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
X |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
Hauptunterschiede
Der größte Unterschied zwischen VEX IQ (1. Generation) und (2. Generation) ist der Mikrocontroller des Systems (Robot Brain genannt). Es gibt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Batterien, dem Controller, den Sensoren und dem Kit-Inhalt.
Das Gehirn
Das IQ Robot Brain (2. Generation) bietet einige bedeutende Verbesserungen, darunter: einen Farbbildschirm, einen integrierten 6-Achsen-Trägheitssensor, verbesserte drahtlose Konnektivität, verbesserte: CPU, RAM und Flash; und unter anderem ein Micro-SD-Kartenslot.
IQ Robot Brain (1. Generation)
IQ Robot Brain (2. Generation)
Da das IQ Robot Brain (2. Generation) eine verbesserte Hardwareleistung bietet, kann es im Gegensatz zum IQ Robot Brain (1. Generation) in Python und C++ geschriebene Programme mit VEXcode ausführen. Beide Gehirne sind weiterhin in VEXcode mithilfe von Blöcken programmierbar, der Benutzer muss lediglich angeben, welches Gehirn in VEXcode verwendet wird (Bild links). Mit dem IQ Robot Brain (2. Generation) sind Updates jetzt in VEXcode integriert, anstatt das VEXos Firmware Utility verwenden zu müssen. Die Hinzufügung eines verbesserten internen 6-Achsen-Trägheitssensors (im Vergleich zu einem externen 1-Achsen-Trägheitssensor mit (1. Generation)) ermöglicht größere Optionen bei der Programmierung, ohne dass Sensoren manuell angebracht werden müssen. Es kann auch der Katalog der Sensoren (1. Generation) genutzt werden, da alle den gleichen Anschluss nutzen.
Batterie
Die Batterien der ersten und zweiten Generation haben jeweils 7,2 V und 2.000 mAh. Die neuesten Akkus werden jetzt mit Li-Ion statt NiMh hergestellt. Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien anstelle von Nickel-Metallhydrid-Batterien bleibt die Spannung der Batterien länger erhalten (ungefähr fünfmal länger ohne Verlangsamung!). Obwohl beide Akkus die gleiche Kapazität haben, entladen sie sich nicht auf die gleiche Weise. Die Spannung von NiMh-Akkus nimmt gegen Ende des Ladevorgangs tendenziell ab, was beispielsweise dazu führt, dass Motoren langsamer werden. Akkus (2. Generation) verfügen jetzt auch über eine LED-Akkustandsanzeige und verwenden ein USB-C-Ladegerät, können aber auch mit einem Ladegerät (1. Generation) aufgeladen werden.
IQ Robot Battery (1. Generation)
IQ Robot Battery (2. Generation)
Regler
Der IQ Controller (2. Generation) bietet drei wesentliche Verbesserungen: zwei zusätzliche Tasten (Joystick-„Klick“-Tasten, wenn Sie einen der Joysticks drücken), USB-C-Anschluss zum Aufladen und zur Kommunikation, anders als (1. Generation), und ein integriertes in Bluetooth 5.0.
Die Controller (2. Generation) lassen sich einfacher mit dem Gehirn koppeln. Zum Koppeln ist kein Kabel erforderlich und alles wird über das Menü im Gehirn erledigt.
IQ Controller (1. Generation)
IQ Controller (2. Generation)
IQ-Kit-Vergleiche
IQ Super Kit (1. Generation) vs. IQ Education Kit (2. Generation) und IQ Competition Kit (2. Generation)
Der Hauptunterschied zwischen den Inhalten elektronischer Bausätze besteht darin, dass das Super Kit und das Education Kit 4 Motoren enthalten, während das Competition Kit 6 Motoren enthält. Das Super-Kit enthält 2 Touch-LEDs und Bumper, während das Education- und Competition-Kit jeweils nur 1 enthält. Schließlich enthalten die Kits (2. Generation) das neu produzierte Pin-Werkzeug, das das Entfernen von Pins viel einfacher macht!
VEX IQ war schon immer in Bausätzen erhältlich und bietet eine Reihe von Teilen, die viele Kreationen ermöglichen. Frühere Kits wurden in einem großen Behälter mit Tablett geliefert. Das Super Kit enthält 787 Teile.
Das neue Education Kit (2. Generation) enthält zwei kleinere Behälter mit organisierten Teileablagen. Das Education Kitenthält 1052 Teile.
Das Competition Kit wird mit vier Behältern mit organisierten Teileablagen geliefert. Das Competition Kit enthält 1773 Teile.
Wenn Sie weitere Fragen haben, lesen Sie bitte den IQ FAQ-Artikel.