Die in VEXcode GO integrierten Ressourcen sollen das Lehren und Lernen von Codierungskonzepten innerhalb von STEM Lab Units unterstützen. Diese Ressourcen können zur Bewältigung einer Reihe von Implementierungsherausforderungen verwendet werden, mit denen Lehrer konfrontiert sind, wie z. B. verpasste Unterrichtszeit, Fernunterricht oder Differenzierung. Tutorial-Videos, Beispielprojekte und die Hilfefunktion bieten zusätzliche Unterstützung für die in der gesamten Einheit behandelten Codierungskonzepte.
Tutorial-Videos wiederholen MINT-Laborkonzepte
Bei den Tutorial-Videos in VEXcode GO handelt es sich um kurze, in die Plattform eingebettete Videos, die die Codierungsfunktionen und -konzepte zeigen und erklären, die in VEX GO-Codierungs-STEM-Laboreinheiten verwendet werden. Sie können zur Verbesserung oder Ergänzung Ihres MINT-Laborunterrichts oder als Ersatz für direkten Unterricht eingesetzt werden. Jedes Video soll einem Schüler ein Konzept oder eine Funktion in VEXcode GO direkt erklären, sodass sie unabhängig davon angesehen werden können.
Mit Animationen und prägnanten Beschreibungen können Tutorial-Videos einem Schüler komplexe Konzepte wie Sequenzierung oder Pseudocode zum Leben erwecken. Im Einklang mit den STEM Lab-Konzepten sind Tutorial-Videos ein nützliches Werkzeug für Ihr VEX GO-Unterrichtsrepertoire.
Wenn im Laufe des Jahres Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten, beispielsweise wenn ein Schüler den Unterricht verpasst oder ein Fernlerntag ansteht, können Lehrer in folgenden Situationen Tutorial-Videos verwenden:
- Weisen Sie einen Schüler, der den Unterricht verpasst hat, an, sich ein Tutorial-Video anzusehen, um das Konzept, das er verpasst hat, schnell nachzuholen.
- Verwenden Sie ein Tutorial-Video anstelle einer direkten Anleitung, um ein MINT-Labor in kürzerer Zeit zu unterrichten.
- Lassen Sie einen Schüler als Reteach-Strategie ein Tutorial-Video zu einem Konzept ansehen, mit dem er Schwierigkeiten hat.
- Zuweisen eines Tutorialvideos als Teil einer Fernlernstrategie zur Vorbereitung auf die STEM-Lab-Aktivität, die im Unterricht stattfinden wird.
Weitere Informationen zu den Merkmalen und Funktionen von Tutorial-Videos finden Sie
Beispielprojekte bieten zusätzliche Übung und Herausforderungen
Bei den in VEXcode GO integrierten Beispielprojekten handelt es sich um Beispielprojekte, die eine bestimmte Funktion (z. B. die Verwendung des LED-Stoßfängers zur Anzeige von Farben) oder ein Codierungskonzept (z. B. die Verwendung grundlegender Antriebsstrangbefehle) im Kontext eines Projekts hervorheben. Diese Projekte werden manchmal im Rahmen der Aktivitäten eines MINT-Labors verwendet, bei dem die Schüler angewiesen werden, ein Beispielprojekt zu öffnen und es für den Codierungsteil des Labors zu verwenden. Beispielprojekte können auch zur Differenzierung herangezogen werden – um Studierende zu unterstützen, die zusätzliche Übung mit einem Konzept benötigen oder bereit für eine zusätzliche Herausforderung sind.
Zu jedem Beispielprojekt gibt es einen Hinweis, der eine Beschreibung des Projekts und dessen Zweck sowie die verwendete Roboterkonfiguration enthält. Diese Hinweise ermöglichen den Schülern ein erstes Verständnis für das beabsichtigte Verhalten des Roboters im Projekt.
Beispielprojekte nutzen auch [Kommentar]-Blöcke, um sowohl die Verwendung von Pseudocode bei der Planung eines Projekts zu modellieren als auch einen Kontext dafür bereitzustellen, wie und warum die Blöcke im Projekt verwendet werden.
Beispielprojekte können verwendet werden, um Implementierungsherausforderungen wie Differenzierung auf folgende Weise zu meistern:
- Weisen Sie einem Schüler, der für eine zusätzliche Herausforderung bereit ist, ein Beispielprojekt zu und bitten Sie ihn, es zu wiederholen oder zu ergänzen, um die Nutzung zu erweitern.
- Verwenden Sie ein Beispielprojekt in Verbindung mit einem Tutorial-Video, um einen Schüler nachzuholen, der eine Unterrichtsstunde oder einen Teil einer MINT-Laboreinheit verpasst hat.
- Eine Klasse anweisen, ein Beispielprojekt zu verwenden, anstatt ein neues Projekt zu erstellen, um ein MINT-Labor in kürzerer Zeit zu unterrichten.
- Lassen Sie die Schüler ein Beispielprojekt für Fernunterricht „lesen“ und herausfinden, wie es mit dem Codierungskonzept zusammenhängt oder darauf aufbaut, an dem sie im Unterricht gearbeitet haben.
Die Hilfefunktion als Vehikel für den Nachunterricht mit Studierenden
Die Hilfefunktion in VEXcode GO bietet zusätzliche Erklärungen und Beispiele zur Funktionsweise einzelner Blöcke innerhalb eines Projekts. Die Hilfe soll von Lehrern oder unterstützenden Erwachsenen gelesen werden, damit sie einem Schüler den Block selbst besser erklären können. Jeder Hilfeeintrag enthält eine Beschreibung der Funktionalität des Blocks, eine Erklärung seiner Verwendung und ein Beispiel, das den Block im Kontext eines Projekts zeigt. Lehrer können die Hilfe bei Schülern nutzen, die Schwierigkeiten haben, ein Projekt in einem MINT-Labor mit einem bestimmten Block zu erstellen, bei Schülern, denen Code zum Nachbauen gegeben wurde und die mehr über die Blöcke im Projekt erfahren möchten, oder bei einer ganzen Klasse als Teil davon eine Erweiterungsaktivität.
Gemeinsam die Hilfe nutzen
Lehrer können die Beschreibung und den Abschnitt „Verwendung“ für oder mit dem Schüler lesen und den Schüler dann zum Abschnitt „Beispiel“ weiterleiten. Der Schüler kann erklären, was seiner Meinung nach in dem gezeigten Beispiel passiert, und der Lehrer kann Fragen dazu stellen, wie sich dieses Beispiel auf das Konzept oder Projekt bezieht, an dem er im MINT-Labor arbeitet. Der Lehrer und der Schüler können sich dann das STEM Lab-Projekt ansehen und beginnen, es gemeinsam aufzubauen oder zu verfeinern, indem sie das verwenden, worüber sie gerade in der Hilfe gesprochen haben.
Die Hilfe kann auch zur Unterstützung von Lehrern bei verschiedenen Implementierungsherausforderungen verwendet werden, darunter:
- Weisen Sie den persönlichen Supportmitarbeiter eines Schülers auf die Hilfe für einen Block hin, damit er mit dem Schüler zusammenarbeiten kann, um die Funktionsweise des Blocks besser zu verstehen und ihn erfolgreich im STEM Lab-Projekt zu verwenden.
- Verwenden Sie die Hilfe als Teil einer Reteach-Strategie, um einen Studenten zu unterstützen, der Schwierigkeiten hat zu verstehen, warum sein Projekt nicht wie beabsichtigt funktioniert.
- Lesen Sie die Hilfe für einen Block mit einer Klasse und verwenden Sie das Beispiel als Demonstration, um die Funktionalität eines Blocks noch einmal zu betrachten.
- Verweisen Sie Eltern oder Familienmitglieder auf die Hilfe, um ihre Schüler an Fernlerntagen zu unterstützen.
Verwendung dieser Ressourcen im Kontext einer MINT-Laboreinheit
Die VEXcode GO-Ressourcen, die am besten zu den Codierungskonzepten in jeder MINT-Laboreinheit passen, sind im Abschnitt „Diese Einheit an Ihre individuellen Anforderungen im Klassenzimmer anpassen“ des Pacing Guide in der Einheitenübersicht aufgeführt. In diesem Abschnitt des Pacing-Leitfadens werden nicht nur die relevantesten VEXcode GO-Ressourcen aufgeführt, sondern auch gezielte Empfehlungen und Vorschläge für deren Verwendung zur Unterstützung verschiedener Herausforderungen oder Situationen, die auftreten können.
Dieser Leitfaden soll Lehrern dabei helfen, sich in allen Aspekten des MINT-Laborunterrichts in ihren Klassenzimmern unterstützt zu fühlen, sowohl unter den besten Umständen als auch insbesondere in den Momenten, in denen die besten Pläne einfach nicht funktionieren. STEM-Laboreinheiten können an die sich ändernden Anforderungen angepasst werden, wenn sie auftreten. Die in diesem Abschnitt angesprochenen Herausforderungen bieten Orientierung für Situationen, in denen beispielsweise die Implementierung einer Einheit in kürzerer Zeit oder auf kleinem Raum erforderlich ist, sowie Strategien zum erneuten Unterrichten und Erweitern der Einheit, um Differenzierung oder asynchrone Implementierung zu unterstützen.
Die VEXcode GO-Ressourcentabelle geht dann detaillierter auf jedes der genannten Elemente sowie auf zusätzliche Ressourcen ein, die die in der Einheit behandelten Codierungskonzepte unterstützen. Das Codierungskonzept, wie „Sequenzierung“ oder „Antriebsstrangbefehle“, wird zuerst identifiziert, und dann wird jede Ressource zusammen mit einer kurzen Beschreibung dessen, was gezeigt oder veranschaulicht wird, benannt. Für diejenigen, die nicht in den oben aufgeführten Strategien enthalten waren, bietet die Beschreibung auch Anleitungen zur Verwendung dieser Ressource in Verbindung mit der STEM Lab Unit, z. B. „Verwenden Sie dies als zusätzliche Herausforderung“ usw.
Unterhalb der Ressourcentabelle ist auch die VEXcode GO-Hilfe hervorgehoben. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie die Hilfe mit Ihren Schülern für die Einheit am besten nutzen können, sowie eine Liste der Blöcke, die in den Projekten innerhalb der STEM Lab Unit enthalten sind.
VEX GO STEM Labs sind speziell für Lehrer konzipiert, und die in VEXcode GO eingebetteten Ressourcen sollen Lehrer dabei unterstützen, Programmierkonzepte in jedem Klassenzimmer, für jeden Schüler und in jedem Implementierungsszenario zum Leben zu erwecken.
Alles zusammenfügen – Tims Geschichte
Tim ist ein Lehrer der 5. Klasse, dessen Klassenzimmer wie ein Maker Space aussieht. Sein Unterrichtsstil ist aktiv, kreativ und engagiert, und er arbeitet hart daran, praktische Aktivitäten in den Unterricht in allen Lehrplanbereichen zu integrieren. Tim ist an seiner Schule dafür bekannt, Schüler für das Lernen zu begeistern, insbesondere im MINT-Bereich. In diesem Jahr begann er, mit seiner Klasse VEX GO zu nutzen, und die Baulabore machten ihnen Spaß, aber er hat auch gesehen, wie die Neugier seiner Schüler auf Robotik in größerem Maße geweckt wurde. Diese Energie hat seinem STEM Lab-Unterricht große Dynamik verliehen, da die Schüler begierig darauf sind, Programmierprojekte zu erstellen und zu sehen, wie diese auf ihren VEX GO-Robotern zum Leben erweckt werden.
Ein paar unerwartete Fernunterrichtstage aufgrund eines Schneesturms ließen Tim jedoch befürchten, dass er diesen Schwung verlieren würde. Aber Tim schaute sich den Abschnitt „Diese Einheit an Ihre individuellen Bedürfnisse im Klassenzimmer anpassen“ im Pacing Guide an, um einen anderen Weg zu finden, diese Energie am Leben zu erhalten. Tim wies seine Schüler an, sich das Sequenzierungs-Tutorial-Video anzusehen, während sie im Unterricht an der Parade Float STEM Lab Unit arbeiteten. Nachdem sie sich das Video angesehen hatten, wurde die Klasse aufgefordert, das Beispielprojekt „Drivetrain Moves & Turns“ zu öffnen und eine Erklärung darüber zu schreiben oder aufzuzeichnen, was ihrer Meinung nach die Codebasis aus diesem Projekt bewirken würde. Als die Schüler in die Schule zurückkehrten, ließ Tim mit einem Chromebook eine Codebasis auf einem GO-Feld einrichten und das Beispielprojekt wurde an einer Station des Raums geöffnet. Ein Teil der Morgenarbeit bestand darin, das Beispielprojekt zu starten und deren Erklärung zu überprüfen. Die Schüler waren gespannt, ob sie den Code richtig „gelesen“ hatten, und waren angeregt, mitzuteilen, wo sie Fragen hatten oder Überraschungen fanden.
Tim nutzte diese Erfahrung, um die Schüler in eine Diskussion darüber einzubeziehen, warum das Roboterverhalten anders war als erwartet. Anschließend konnte er trotz des Verlusts an Unterrichtszeit in das nächste Labor der Einheit einziehen. Anstatt dass sein Schwung für ein paar Tage durch mangelnde MINT-Aktivitäten unterbrochen wurde, nutzte Tim die VEXcode GO-Ressourcen, um das Verständnis der Schüler für die Codierung, an der sie arbeiteten, zu vertiefen und ihre Neugier und Problemlösungsfähigkeiten aufrechtzuerhalten.