Umstellung vom appbasierten VEXcode IQ auf webbasiert auf Chromebook

Aufgrund der Entscheidung von Google den Support für Chrome-Apps auf Chromebooks ab Juli 2025 einzustellen, werden alle Chrome-Apps nicht mehr im Chrome Web Store sichtbar sein und nicht mehr funktionieren. Wir bei VEX haben auf diese Änderung keinen Einfluss, aber wir sind bestrebt, unseren Benutzern einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Obwohl die VEXcode IQ-App bis zur Entfernung aller Chrome-Apps aus dem Chrome Web Store durch Google verfügbar bleibt, empfehlen wir dringend, rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist auf . Seien Sie versichert, dass der webbasierte VEXcode IQ über alle Möglichkeiten und Funktionen der app-basierten Version verfügt. Wir wissen, dass Änderungen eine Herausforderung darstellen können. Aus diesem Grund haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt, in dem alle Unterschiede zwischen der webbasierten und der app-basierten Version von VEXcode IQ erläutert werden.

Zu erwartende Änderungen im webbasierten VEXcode IQ

Verbinden eines IQ Brain mit VEXcode IQ

Wenn Sie Ihr IQ Brain mit Ihrem Chromebook verbinden, wird nicht automatisch eine Verbindung zum webbasierten VEXcode hergestellt. Sie müssen manuell eine Verbindung herstellen:

App-basiert Webbasiert
Diagramm, das den Installationsprozess für VEX IQ-Komponenten veranschaulicht, mit beschrifteten Teilen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Pädagogen und Schülern bei der Einrichtung ihrer Roboterplattform zu helfen. Diagramm, das den Installationsprozess für das VEX IQ Robotics-System veranschaulicht und die wichtigsten Komponenten und Schritte zeigt, die zum Einrichten der Plattform für pädagogische Robotikprojekte erforderlich sind.
  1. Suchen Sie im Brain-Fenster die SchaltflächeConnect.
  2. Klicken Sie aufVerbinden um den Verbindungsvorgang zu starten.
  3. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld aufWeiter.
  4. Wählen Sie aus den angezeigten Optionen das Gerät mit der niedrigsten Nummer aus.

Hinweis: Der webbasierte VEXcode merkt sich zuvor verbundene Brains nicht. Wenn Sie Ihr Brain irgendwann vom Computer trennen (beispielsweise wenn Sie Ihren Roboter vom Computer trennen), müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, um die Verbindung wiederherzustellen.

Hier finden Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Verbinden Ihres Brain mit dem webbasierten VEXcode IQ.

Anschließen eines IQ-Controllers an VEXcode IQ

Wenn Sie Ihren IQ Controller an Ihr Chromebook anschließen, wird nicht automatisch eine Verbindung zum webbasierten VEXcode hergestellt. Sie müssen manuell eine Verbindung herstellen:

App-basiert Webbasiert
Diagramm, das den Installationsprozess für VEX IQ-Komponenten veranschaulicht, einschließlich beschrifteter Teile und schrittweiser Anleitungen, um Pädagogen und Schülern beim Einrichten ihrer Robotik-Kits zu helfen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation von VEX IQ-Komponenten, einschließlich Diagrammen und Beschriftungen für jedes Teil, um Pädagogen und Schülern beim effektiven Zusammenbau ihrer Robotik-Bausätze zu helfen.
  1. Suchen Sie im Controller-Fenster nach der Schaltfläche Connect.
  2. Klicken Sie auf Verbinden um den Verbindungsvorgang zu starten.
  3. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Weiter.
  4. Wählen Sie aus den angezeigten Optionen das Gerät mit der niedrigsten Nummer aus.

Hinweis: Der webbasierte VEXcode merkt sich zuvor verbundene Controller nicht. Wenn Sie Ihren Controller zu irgendeinem Zeitpunkt vom Computer trennen (z. B. nachdem Sie die Firmware des Controllers aktualisiert haben), müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, um die Verbindung wiederherzustellen.

Hier finden Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Verbinden Ihres Controllers mit dem webbasierten VEXcode IQ.

Umbenennen eines Projekts

Im webbasierten VEXcode IQ wird durch Klicken auf den Projektnamen nicht der Vorgang zum Speichern einer neuen Datei gestartet, wie dies im appbasierten VEXcode der Fall ist. 

1. Klicken Sie auf den Projektnamen, um ein Fenster zu öffnen. Sie sehen eine von zwei Schaltflächen.

Diagramm, das den Installationsprozess für das VEX IQ Robotics-System veranschaulicht und die wichtigsten Komponenten und Verbindungen hervorhebt, die für die Einrichtung erforderlich sind. Es richtet sich an Pädagogen und Studenten der Robotik.

Speichern: Wenn Sie das Projekt noch nicht gespeichert haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von VEX IQ-Komponenten mit beschrifteten Diagrammen und Anweisungen, die Pädagogen und Schülern dabei helfen, ihre Robotik-Kits effektiv einzurichten.

Umbenennen: Wenn Sie das Projekt zuvor gespeichert haben.

3. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird ein Dialogfeld geöffnet, das dem Klicken auf „Speichern unter“ im Menü „Datei“ ähnelt.

Aktualisieren der Firmware des IQ Brain (2. Generation)

Sobald Sie ein IQ-Brain (2. Generation) mit VEXcodeverbunden haben, wird das Brain-Symbol orange, wenn die Firmware des Brains aktualisiert werden muss, genau wie beim app-basierten VEXcode IQ. Sie können Ihr Brain auf zwei verschiedene Arten aktualisieren:

Diagramm, das den Installationsprozess für VEX IQ-Komponenten veranschaulicht, einschließlich beschrifteter Teile und schrittweiser Anleitungen, um Pädagogen und Schülern beim Einrichten ihrer Roboterplattform zu helfen.

1. Wenn Sie ein IQ Brain mit dem webbasierten VEXcode verbinden, wird automatisch erkannt, ob das Brain ein Update benötigt oder nicht, und auf dem Bildschirm wird ein Dialogfeld angezeigt. Wenn Sie Updateauswählen, startet die Firmware des Brains sofort den Aktualisierungsvorgang.

Diagramm, das den Installationsprozess für VEX IQ-Komponenten veranschaulicht und schrittweise Anweisungen zum Zusammenbau und Einrichten des Robotersystems zeigt und sich an Bildungsanwender und Anfänger in der Robotik richtet.

2. Sie können die Firmware des Brains auch auf die gleiche Weise im App-basierten VEXcode IQ aktualisieren, indem Sie auf das Brain-Symbol klicken und Updateauswählen.

Nach der Aktualisierung fordert Sie das webbasierte VEXcode IQ automatisch auf, die Verbindung zu Ihrem Brain zu trennen und erneut herzustellen, um den Aktualisierungsvorgang abzuschließen.

Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Aktualisieren der Firmware Ihres IQ Brain (2. Generation) im webbasierten VEXcode IQ.

Aktualisieren der Firmware des IQ-Controllers (2. Generation)

Sobald Sie einen IQ-Controller (2. Generation) mit VEXcode verbunden haben, wird das Controller-Symbol orange, wenn die Firmware des Controllers aktualisiert werden muss, genau wie beim app-basierten VEXcode IQ. Sie können Ihren Controller auf zwei verschiedene Arten aktualisieren:

Diagramm, das den Installationsprozess für VEX IQ-Komponenten veranschaulicht und schrittweise Anleitungen sowie die wichtigsten beteiligten Teile zeigt. Ziel ist es, Pädagogen und Schülern dabei zu helfen, ihre Robotikplattform effektiv einzurichten.

1. Wenn Sie einen IQ-Controller mit dem webbasierten VEXcode verbinden, wird automatisch erkannt, ob der Controller aktualisiert werden muss oder nicht, und auf dem Bildschirm wird ein Dialogfeld angezeigt. Wenn Sie Updateauswählen, startet die Firmware des Controllers sofort den Aktualisierungsvorgang.

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung für VEX IQ Robotics-Komponenten mit Diagrammen und Anweisungen, die Pädagogen und Schülern bei der Einrichtung ihres VEX IQ-Systems für optimales Lernen und optimale Projektentwicklung helfen.

Sie können die Firmware des Brains auch auf die gleiche Weise im App-basierten VEXcode IQ aktualisieren, indem Sie auf das Brain-Symbol klicken und Updateauswählen.

Nach der Aktualisierung fordert Sie das webbasierte VEXcode IQ automatisch auf, Ihren Controller zu trennen und erneut zu verbinden, um den Aktualisierungsvorgang abzuschließen.

Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Aktualisieren der Firmware Ihres IQ-Controllers (2. Generation) im webbasierten VEXcode IQ.

Konfigurieren eines Vision-Sensors

1. Klicken Sie beim Konfigurieren eines Vision-Sensors auf die Schaltfläche Konfigurieren.

2. Anstelle eines neuen Utility-Fensters wird jetzt die Schaltfläche „Utility öffnen“ angezeigt.

Diagramm, das den Installationsprozess für die VEX IQ Robotics-Plattform veranschaulicht und die wichtigsten Komponenten und Schritte hervorhebt, die Pädagogen und Schüler beim Einrichten ihres Robotersystems befolgen müssen.

3. Klicken Sie auf Open Utility“ um die Vision Utility-Sitezu öffnen.

4. Im Vision Utility:
– Verbinden Sie Ihren Vision-Sensor manuell.
– Verwenden Sie die Schaltflächen Konfiguration kopieren und „Konfiguration einfügen , um Ihre Konfiguration anzuwenden.
– Klicken Sie auf „FERTIG“ , um die Einrichtung abzuschließen.

Hinweis: Der Vision Sensor stellt nicht automatisch eine Verbindung her. Im Vision Utilityist eine manuelle Verbindung erforderlich.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Konfigurieren Ihres Vision-Sensors im Vision Utility finden Sie hier.

Speichern und Öffnen von Projekten

Speichern eines Projekts auf Ihrem Gerät

Das Speichern eines Projekts auf Ihrem Gerät funktioniert im webbasierten und im appbasierten VEXcode gleich:

  1. Klicken Sie im Menü auf Datei.
  2. Wählen Sie entweder „Speichern oder Speichern unter.
  3. Wählen Sie den Speicherort auf Ihrem Gerät aus, an dem Sie das Projekt speichern möchten.
  4. Benennen Sie Ihre Datei und klicken Sie auf Speichern.
  5. Nach diesem ersten Speichern wird das Projekt ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich automatisch gespeichert.

Klicken Sie hier, um Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Speichern von VEXcode IQ-Projekten zu erhalten.

Öffnen eines Projekts von Ihrem Gerät aus

Das Öffnen eines Projekts von Ihrem Gerät aus funktioniert im webbasierten und im appbasierten VEXcode gleich:

  1. Wählen Sie Datei.
  2. Wählen Sie öffnen Sie.
  3. Wählen Sie die Datei aus, die Sie in VEXcode IQ öffnen möchten.
  4. Wählen Sie öffnen Sie.

Alle im appbasierten VEXcode IQ gespeicherten Projekte können im webbasierten VEXcode IQ geöffnet werden, ohne dass Änderungen oder zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Klicken Sie hier, um Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Öffnen von VEXcode IQ-Projekten zu erhalten.

For more information, help, and tips, check out the many resources at VEX Professional Development Plus

Last Updated: