Dieser Artikel führt Sie durch einige grundlegende IQ-Pneumatik-Systemkonfigurationen, die Sie dann an Ihr eigenes Setup anpassen können. Dies ist perfekt für diejenigen, die die Grundlagen des IQ-Pneumatik-Kits kennen und bereit sind, sie in Aktion zu sehen. Weitere Informationen zu den Komponenten im IQ-Pneumatik-Kit finden Sie in Artikel aus der VEX-Bibliothek.
Wichtiger Update-Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Firmware Ihres IQ Robot Brain und Ihrer pneumatischen Steuereinheit auf dem neuesten Stand ist. Die Verwendung veralteter Firmware kann zu unerwartetem Verhalten und Leistungsproblemen der pneumatischen Komponenten führen. Um zu erfahren, wie Sie Ihre Firmware aktualisieren, sehen Sie Abschnitt „Firmware“ in der VEX-Bibliothek an und stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen Anweisungen für Ihr IQ-Generation-Steuerungssystem befolgen.
Ein-Zylinder-System
Ein Ein-Zylinder-System mit nur einem Pneumatikzylinder eignet sich für Vorgänge, die eine einzige Bewegung erfordern. Beispielsweise könnte ein Roboter dieses System für eine bestimmte Aufgabe verwenden, etwa zum Bewegen einer Klaue oder zum Lösen eines Mechanismus.
Die Konzepte eines Einzylindersystems können für Mehrzylindersysteme erweitert werden. Der oben dargestellte Aufbau ist ein Basissystem, das die meisten Komponenten aus dem IQ-Pneumatik-Kit enthält. Hinweis: Nur der im IQ-Pneumatik-Kit enthaltene Schlauch, der hellblaue Schlauch, der auf der VEX-WebsiteKauf angeboten wird, ist für die Verwendung mit IQ-Pneumatik kompatibel. Andere Schläuche, wie z. B. der schwarze V5-Schlauch, sind nicht kompatibel und könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen. Lassen Sie uns nun verstehen, warum Komponenten so positioniert sind, wie sie sind, und wie sich dies auf die Funktionalität des Systems auswirkt.
Komponenten, die für den Systembetrieb von entscheidender Bedeutung sind, werden oben hervorgehoben. Zu den lebenswichtigen Bestandteilen gehören:
- Der Lufttank speichert die von der Luftpumpe bereitgestellte Druckluft für das pneumatische System.
- Die Luftpumpe versorgt die Pneumatikzylinder mit Druckluft, wobei überschüssige Luft im Lufttank gespeichert wird.
- Das Magnetventil, das den Luftstrom im System elektronisch steuert (Funktionsweise des Magnetventils wird unten erläutert).
Pneumatischer Magnetbetrieb
Es ist wichtig, das pneumatische Magnetventil richtig anzuschließen.
Auf der linken Seite des Magnetventils müssen Sie den 3-Draht-Anschluss der Luftpumpe anschließen. Schließen Sie auf der rechten Seite das Smart Motor-Kabel an, das zum IQ Robot Brain führt.
Der Magnet ist in zwei Seiten unterteilt, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Diese Seiten sind mit 1 und 2 gekennzeichnet. Jede Seite hat drei Anschlüsse – A, B und P.
P ist mit der Druckluftquelle verbunden – der Luftpumpe und dem Lufttank. Die Druckluft wird dann entweder zu A oder B geleitet. In unserem Ein-Zylinder-System ist A mit dem Anschluss am Stangenende des Zylinders und B mit dem Anschluss am Kappenende des Zylinders verbunden.
Durch das Leiten der Luft zu A gelangt die Druckluft in das Stangenende des Zylinders, wodurch dieser zurückgezogen (eingezogen) wird. Gleichzeitig ist B zur Atmosphäre hin offen, so dass die Luft am Deckelende des Zylinders entweichen kann.
Wenn die Luft nach B geleitet wird, gelangt die Druckluft in das Kappenende des Zylinders, wodurch dieser ausgefahren (herausgeschoben) wird. Gleichzeitig ist A zur Atmosphäre hin offen, sodass die Luft im Stangenende des Zylinders entweichen kann.
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Systems und der Codierung beginnen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Magnet funktioniert. Das pneumatische Magnetventil verfügt über zwei separate Eingänge: die Anschlussgruppe links (1) und die Anschlussgruppe rechts (2). Sie arbeiten unabhängig voneinander, haben aber die gleiche Funktionalität.
Weitere Informationen zum Codieren, Einrichten Ihres Systems und Steuern der Pneumatik Sie in diesem Artikel in der VEX-Bibliothek.
Einige wichtige Teile im Kit können gegen andere Teile ausgetauscht werden. Diese werden in der obigen Konfiguration angezeigt und umfassen Folgendes:
- Das T-Stück verbindet die Luftpumpe und den Lufttank miteinander. Wenn Ihr pneumatisches System einen gleichmäßigen Luftstrom benötigt, benötigen Sie sowohl den Lufttank als auch das T-Stück. Wenn Ihr System jedoch keinen konstanten Luftstrom benötigt, benötigen Sie weder den Lufttank noch das T-Stück.
- Das Straight Fitting wird hier verwendet, um den Schlauch mit unserem Roboter zu verbinden. Es soll das System stabil und stabil halten. Wenn Sie kürzere Schläuche haben, ist die gerade Verschraubung nicht erforderlich.
- Der Pneumatikzylinder sorgt in diesem System für die Bewegung. Je nachdem, was Ihr System tun soll, können Sie es durch einen Zylinder einer anderen Größe austauschen.
In einem Ein-Zylinder-Pneumatiksystem bilden die Teile rechts von der orangefarbenen Linie im Bild oben die Versorgungsleitung, die die Druckluft bereitstellt. Dazu gehören der Lufttank und die Luftpumpe. Die Teile links von der orangefarbenen Linie sind Teil des Liefersystems, das Zylinder, Armaturen, Schläuche und Magnetspule umfasst.
Um schließlich alles miteinander zu verbinden, stellen Sie sich die IQ-Pneumatikschläuche als die Venen in Ihrem System vor, die Druckluft von einer Komponente zur anderen transportieren. Verwenden Sie eine Klassenschere, um die Schlauchlänge anzupassen und sicherzustellen, dass sie perfekt zu Ihrem Projekt passt. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie wissen, wie Sie die Pneumatikschläuche richtig an das Magnetventil und alle anderen Komponenten im Kit anschließen. Ein einfacher Trick besteht darin, den Schlauch leicht schräg abzuschneiden und ihn durch leichtes, ebenfalls leicht schräges Aufschieben auf das Bauteil zu befestigen, bis er fest an der Unterseite des Bauteils sitzt.
Zwei-Zylinder-System
Ein Zweizylindersystem verwendet mehrere Pneumatikzylinder für unterschiedliche Bewegungen. Beispielsweise könnte einer die Klaue eines Roboters steuern, während ein anderer einen Ansaugmechanismus bedient. Auf diese Weise kann der Roboter Objekte manipulieren und gleichzeitig einsammeln, was ihn effizient macht.
Das Zwei-Zylinder-System fügt einen zusätzlichen pneumatischen Magnetanschluss durch die Versorgungsleitung hinzu, sodass Luft zu weiteren Komponenten strömen kann, wie oben hervorgehoben dargestellt. Mithilfe der Komponentenbeschreibungen und Gebrauchsanleitungen sind Sie nun bereit, Ihr eigenes IQ-Pneumatiksystem mit dem IQ-Pneumatik-Kit zu bauen.
Sobald Sie die Komponenten Ihres Bausatzes verstanden und ein funktionsfähiges Pneumatiksystem aufgebaut haben, geht es an die Codierung. Weitere Informationen zur Codierung Ihrer pneumatischen Komponenten finden Sie in Artikel aus der VEX-Bibliothek.