Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsrichtlinien bei der Arbeit mit VEX EXP-Robotern

Bei der Montage, Programmierung und Bedienung von Robotern sind bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Es gibt Sicherheitsrichtlinien, die Ihnen helfen, sicher mit Ihrem Roboter zu arbeiten.

In diesem Artikel werden einige Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsrichtlinien behandelt.


Quetschstellen

Quetschstellen treten immer dann auf, wenn ein sich bewegendes Objekt mit einem anderen Objekt in Kontakt kommt. Dies kann ein Rad sein, das sich in der Nähe eines Chassis befindet, ein Arm mit einem Turm, zwei ineinandergreifende Zahnräder, zwei Oberflächen eines Werkzeugs oder eine beliebige Anzahl anderer Dinge, die mit der Robotik zu tun haben.

Persönliche Sicherheitsrichtlinien bezüglich Quetschstellen:

Pinch_points.png

Schalten Sie Ihren Roboter aus, bevor Sie ihn anfassen.

Binden Sie lange Haare zurück.

Entfernen Sie baumelnden Schmuck, Schals, Krawatten oder andere Kleidungsstücke und/oder Accessoires, die in eine Quetschstelle fallen könnten.

Seien Sie bei der Montage/Demontage Feldfliesen und Begrenzungswänden des Feldes vorsichtig und achten Sie auf Quetschstellen.

Halten Sie Ihre Finger von beweglichen Teilen Ihres Roboters fern.

Suchen Sie bei eingeklemmten Stellen sofort einen Arzt auf.

Sicherheitsrichtlinien zu Quetschstellen bei der Arbeit mit Ihrem Roboter:

  • Sichern Sie Arme und andere manipulative Gegenstände, wenn Sie in ihrer Nähe arbeiten, indem Sie eine Welle/Schraube, ein Klemmgetriebe oder einen Auslöser in der Nähe des Drehpunkts platzieren, um sie an der Bewegung zu hindern (entfernen Sie sie unbedingt, bevor Sie Ihren Roboter bedienen).
    • Schaft/Schraube: Oftmals ist am Turm des Roboters ein Loch ausgerichtet, durch das ein Schaft oder eine Schraube durch das Loch und in ein Loch am Arm oder am Getriebe des Arms eingeführt werden kann, wodurch der Arm fixiert wird.
    • Blockierzahnrad: Manchmal ist es möglich, ein kleines Zahnrad zwischen zwei Zahnrädern zu platzieren, wo sie ineinander greifen, wie zum Beispiel bei einem Doppelrückwärts-Vierstangen-Hebesystem. Das kleine Zahnrad verhindert, dass sich eines der Zahnräder des Aufzugs dreht, da das Klemmzahnrad zwischen den beiden Zahnrädern des Aufzugs eingeklemmt ist.
      Hinweis: Diese Methode hängt vom nach unten gerichteten Gewicht des Lifts ab, um das Staugetriebe an Ort und Stelle zu halten.
    • Trig: Oft ist es möglich, ein Stück Strukturmetall zwischen dem Arm Ihres Roboters und seinem Turm zu verbinden und so ein starres Dreieck zu bilden, das den Arm an Ort und Stelle fixiert.
  • Bewegen Sie langsam alle Drehpunkte, Räder, Kettenräder und Zahnräder, um sicherzustellen, dass keine Kabel, Schläuche, elastischen Materialien oder Hardware von der Bewegung erfasst werden, bevor Sie Ihren Roboter einschalten.

Sicherheitshinweise zu Quetschstellen beim Umgang mit Werkzeugen:

EXP_4_Bar_Arm.png

Halten Sie die Quetschstellen von Körperteilen von Ihrer Haut und der Haut anderer fern.

Seien Sie beim Festziehen oder Lösen von Anschlüssen vorsichtig. Es besteht die Möglichkeit, dass die Haut zwischen einem Werkzeug und einer harten Oberfläche eingeklemmt wird.

Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Werkzeug, um einen Stecker an einer engen Stelle zu platzieren, anstatt Ihre Finger in den Bereich zu stecken.


Scharfe Kanten

Scharfe Kanten entstehen immer dann, wenn ein Teil bricht oder Risse bekommt. Diese Materialien können Metall oder Kunststoff sein. Wenn ein Teil bricht oder Risse aufweist, hat es normalerweise eine scharfe Kante.

Persönliche Sicherheitsrichtlinien bezüglich scharfer Kanten:

Sharp_edges.png

Feilen oder schleifen Sie alle Kanten eines gebrochenen oder rissigen Materials, um scharfe Kanten zu entfernen.

Seien Sie vorsichtig bei scharfen Oberflächen auf dem Spielfeld und den Spielelementen. Melden Sie diese unbedingt umgehend.

Suchen Sie bei Schnitten oder Kratzern sofort einen Arzt auf.

Sicherheitsrichtlinien für scharfe Kanten beim Arbeiten mit Ihrem Roboter:

mceclip1.png

Überprüfen Sie Metall-, Kunststoff- und Verbindungsstücke auf Spitzen, Grate oder Risse, die möglicherweise bei der Herstellung oder dem Versand entstanden sind.

Überprüfen Sie Ihren Roboter regelmäßig, um sicherzustellen, dass er keine gebrochenen oder scharfen Teile aufweist.

Das Bild stammt aus Schritt 32 der CatapultBot-Anleitung, wo eine flache Stange gebogen werden muss.

Fliegende Trümmer

Umherfliegende Trümmer können entstehen, wenn ein Roboter in Bewegung ist, elastische Materialien freigesetzt werden oder als Folge eines Kollisionsunfalls.

Persönliche Sicherheitsrichtlinien bezüglich umherfliegender Trümmer. Tragen Sie immer einen Augenschutz, z. B. Schutzbrille wenn:

276-2175-safety-glasses.jpg

Teilnahme an einem Robotik-Wettbewerb.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn umherfliegende Fremdkörper in Ihre Augen oder Ihre Haut gelangen.

Sicherheitsrichtlinien um herumfliegende Trümmer für die Arbeit mit Ihrem Roboter. Tragen Sie immer einen Augenschutz, z. B. eine Schutzbrille, wenn:

  • Elastische Materialien (Gummibänder, Gummischläuche) werden unter Spannung gesetzt.
  • Die Geräte Ihres Roboters können sich mit sehr hohen Drehzahlen drehen.

Fallende Gegenstände

Wenn die Stütze eines Objekts entfernt wird, kann es zu herabfallenden Objekten kommen. Dabei kann es sich um Dinge wie einen Roboter handeln, der von einem Tisch fährt, oder um ein Werkzeug, das fallen gelassen wird.

Persönliche Sicherheitsrichtlinien bezüglich herabfallender Gegenstände:

  • Tragen Sie geschlossene Schuhe, wenn Sie in der Nähe von Robotern arbeiten oder diese bedienen.
  • Gehen. Renne nicht.
  • Suchen Sie bei Verletzungen, die durch Stürze oder herabfallende Gegenstände verursacht wurden, sofort einen Arzt auf.

Sicherheitsrichtlinien für herabfallende Gegenstände bei der Arbeit mit Ihrem Roboter:

mceclip2.png

Positionieren Sie Ihren Roboter in der niedrigstmöglichen Position, wenn Sie daran arbeiten. Wenn der Roboter zum Arbeiten an ihm ausgefahren werden muss, legen Sie ihn in einer Position ab, die am wenigsten gefährlich ist.

Betreiben Sie Ihren Roboter auf dem Boden oder auf dem Spielfeld, nicht auf einem Tisch oder einer Theke.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Werkzeugen durch herabfallende Gegenstände:

  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und organisiert.
  • Geben Sie Werkzeuge und Ersatzteile wieder an ihren Lagerplatz zurück, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Extreme Temperatur

Extreme Temperaturen im oberen Bereich können durch Heißluftgebläse, Löten, Flammen, Reibung, mechanische Beanspruchung oder Kurzschlüsse entstehen, im unteren Bereich durch eine schnelle Druckentlastung.

Persönliche Sicherheitsrichtlinien bezüglich extremer Temperaturen:

Extreme_temperatures.png

Halten Sie Sprühdosen und andere Aerosole von Ihrer Haut und der Haut anderer fern.

Halten Sie Metall, das kürzlich schnell und wiederholt beansprucht wurde (z. B. durch Hin- und Herbiegen eines Metallstücks), von Ihrer Haut und der Haut anderer fern.

Suchen Sie bei verbrannter oder frostiger Haut sofort einen Arzt auf.

Sicherheitsrichtlinien bei extremen Temperaturen für die Arbeit mit Ihrem Roboter:

  • Untersuchen Sie Ihren Roboter vor dem Einschalten auf gerissene oder ausgefranste Kabel und tauschen Sie diese sofort aus, wenn Sie solche finden.
  • Kleben Sie Isolierband über die Pole der Batterien, wenn diese gelagert werden.
  • Verwenden Sie die entsprechenden Ladegeräte.
  • Überprüfen Sie alle Batterien vor der Verwendung auf Mängel und Schäden. Falls solche gefunden werden, lagern Sie sie an einem sicheren Ort und recyceln Sie sie so schnell wie möglich.

Sicherheitsrichtlinien bei extremen Temperaturen für die Arbeit mit Werkzeugen:

EXP_Battery_and_Charger.png

Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Multimeter, Batterietester und Batterietrennschalter ordnungsgemäß eingerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass sich die Sonden bei der Spannungsprüfung nicht berühren.

Diese Liste von Vorsichtsmaßnahmen und zugehörigen Richtlinien umfasst nicht alle Sicherheitsprobleme, die mit der Arbeit an und dem Wettbewerb mit Robotern verbunden sind. Sie sollen auf einige der häufigsten Sicherheitsbedenken hinweisen. Gesunder Menschenverstand und angemessene Ausbildung sind Ihre besten Schutzmaßnahmen. Insgesamt viel Spaß mit Ihrem Roboter und seien Sie sicher!

For more information, help, and tips, check out the many resources at VEX Professional Development Plus

Last Updated: