Die Verwendung der C++-Autovervollständigungsfunktion beim Erstellen eines C++-Projekts in VEXcode V5 kann helfen, Zeit zu sparen und Fehler bei der Eingabe von Befehlen zu vermeiden.
Hinweis: Dieses Projekt verwendet die Clawbot-Vorlage (Antriebsstrang, 2 Motoren, kein Gyro).
Strg-Leertaste
Eine Möglichkeit, mit der Verwendung der C++-Autovervollständigungsfunktion zu beginnen, ist die Tastenkombination „Strg-Leertaste“ unter Windows, macOS und Chrome OS.
Wählen Sie zunächst die erste offene Zeile in den geschweiften int main()-Klammern { }aus.
Verwenden Sie die Tastenkombination Strg-Leertaste (durch gleichzeitiges Auswählen der Strg-Taste und der Leertaste). Der Geräte- oder Befehlsname wird in einem Dropdown-Auswahlmenü angezeigt.
Drücken Sie „Enter/Return“ oder „Tab“ auf Ihrer Tastatur oder wählen Sie den Befehl mit dem Cursor aus, um eine Auswahl zu treffen. In diesem Beispiel ist „Antriebsstrang“ ausgewählt.
Hinweis: Bei längeren Auswahlmenüs können Sie eine Auswahl über eine der folgenden Optionen treffen:
- Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ den gewünschten Namen aus und drücken Sie dann „Tab“ oder „Eingabe/Eingabetaste“ auf Ihrer Tastatur, um die Auswahl zu treffen.
- Scrollen Sie mit dem Cursor im Autocomplete-Menü nach oben und unten. Treffen Sie dann die gewünschte Auswahl.
„Antriebsstrang“ erscheint nun in der Zeile.
Verwendung des Auswahlmenüs
Wenn Sie den Befehl kennen, den Sie verwenden werden, können Sie die Funktion zur automatischen Vervollständigung auch verwenden, indem Sie die erste offene Zeile in den geschweiften int main()-Klammern { }auswählen.
Beginnen Sie mit der Eingabe des Befehls. Geben Sie in diesem Beispiel „d“ für Antriebsstrang ein. Der Geräte- oder Befehlsname wird in einem Dropdown-Auswahlmenü angezeigt. Wählen Sie „Antriebsstrang“.
„Antriebsstrang“ erscheint nun in der Zeile.
Verwenden eines Punktoperators
Hinzufügen eines Punktoperators (ein Punkt, „.“) öffnet ein neues Menü mit allen für das Gerät verfügbaren Befehlen. Wählen Sie für dieses Beispiel „driveFor(richtung, Entfernung, Einheiten)“ aus.
Parameter hinzufügen
Parameter sind die Optionen, die zwischen den Klammern an den Befehl übergeben werden. Wählen Sie für dieses Beispiel „Weiterleiten“.
Einige Befehle erfordern mehrere Parameter. Verwenden Sie ein Komma, um verschiedene Parameter im selben Befehl zu trennen. Einige Parameter sind Werte und es wird kein Dropdown-Menü angezeigt. Geben Sie beispielsweise mit dem Befehl „Drive for“ „100“ als zweiten Wert ein. Stellen Sie sicher, dass nach dem Wert ein Komma eingefügt wird, damit ein Dropdown-Menü für den nächsten Parameter oder die nächste Einheit angezeigt wird.
Achten Sie darauf, die Befehlssyntax mit einer schließenden Klammer und einem Semikolon zu schließen.
Einige Parameter sind optional, wie zum Beispiel „false“ im folgenden Beispiel. Weitere Informationen zu Parametern finden Sie in den Hilfeinformationen des Befehls, um festzustellen, welche Parameter erforderlich und welche optional sind.